Home   Kontakt   Impressum   Datenschutz   DL-InfoV    
 
BBV
Ausbildung
Das Handwerk
Bildung
Ansprechpartner
Service
Gästebuch
Ausbildung
 Ausbildung
 Beruf
 Entgelt
 
  Die Berufsausbildung 

 

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Die dreijährige Ausbildung erfolgt im wesentlichen im Ausbildungsbetrieb – dazu gehört auch die überbetriebliche Ausbildung – und in der Berufsschule.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.

Die zeitliche Gliederung der Ausbildung entnehmen Sie bitte dem unten stehenden Dokument.

Die Ausbildung ist in fünf Schwerpunkten möglich:

Dachdeckungstechnik
- Decken von Dach- und Wandflächen
- Herstellen von An- und Abschlüssen
- Montieren und Einbauen von Einbauteilen 

Abdichtungstechnik
- Abdichten von Dachflächen und Bauwerken
- Herstellen von An- und Abschlüssen
- Montieren und Einbauen von Einbauteilen

Außenwandbekleidungstechnik
- Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
- Decken von Dach- und Wandflächen
- Bekleiden von Wandflächen
- Herstellen von An- und Abschlüssen
- Montieren und Einbauen von Einbauteilen 

Energietechnik an Dach und Wand
- Montieren und Einbauen von Energiesammlern und Energieumsetzern
- Herstellen von An- und Abschlüssen

Reetdachtechnik
- Decken von Dach- und Wandflächen
- Herstellen von An- und Abschlüssen
- Montieren und Einbauen von Einbauteilen

Über die Gesamtdauer von zweieinhalb Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung einheitlich, unabhängig vom Schwerpunkt. Lediglich im dritten Ausbildungsjahr wird dann die zuvor vermittelte Ausbildung in einem der fünf möglichen Schwerpunkten über die Dauer von einem halben Jahr vertieft. Die Vertiefung findet ausschließlich im Ausbildungsbetrieb statt.

Inhalte und Ablauf

Ausbildungsbeginn sollte der 01.08. eines jeden Jahres sein.

Die Anmeldung zur überbetrieblichen Ausbildung beim Berufsbildungsverein des Dachdeckerhandwerks Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein eV (BBV) erfolgt per Anmeldebogen (siehe unten stehende pdf-Datei). Den Anmeldebogen bitte mit einer von der Handwerkskammer unterschriebenen Kopie des Lehrvertrages an den BBV – Frau Kathy Schlüter – Fax: 0451 / 50 40 240 faxen.

Laut Ausbildungsrahmenplan lernen die Auszubildenden beispielsweise Folgendes:

1. Ausbildungsjahr (berufliche Grundbildung):

  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Auswählen, prüfen, Lagern und Bearbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Herstellen von Schornsteinköpfen
  • Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen

2. Ausbildungsjahr (berufliche Fachbildung):

  • Decken von Dach- und Wandflächen
  • Abdichten von Dachflächen
  • Montieren und Einbauen von Einbauteilen
  • Zwischenprüfung

3. Ausbildungsjahr 1. Halbjahr:

  • Durchführen von energetischen Maßnahmen an Dach und Wand
  • Anfertigen und Einbauen von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser

3. Ausbildungsjahr 2. Halbjahr:                

  • Je nach gewähltem Schwerpunkt unterscheidet sich hier die weitere Ausbildung

 

  • Gesellenprüfung

 

 

 
 





 
 
 

Bitte beachten Sie folgende Dokumente:


 Ausbildung-zeitliche Gliederung 2021.pdf
 Anmeldebogen Lehrlinge.pdf
 Ausbildungs-Info-Katalog 2021.pdf

zurück     nach oben     Home     Impressum     Datenschutz     DL-InfoV     Seite drucken